Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Cypripedium calceolus

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Cypripedium calceolus
(Gelber Frauenschuh)

Pflanzenfamilie: Orchidaceae (Orchideen)

Biologie

ArtCypripedium calceolus
Verbreitungalle Kontinente der gemäßigten nördlichen Klimazone (circumpolar), Arealanteil Deutschlands weniger als 10 % (Hauptareal) (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartein Deutschland: Nationaler Bericht - Bewertung der FFH-Arten, Stand 2007
HöhenverbreitungEbene bis mittlere Lagen der Kalkgebirge, Alpen bis 1460 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortLaub- und Tannenwälder mittlerer Standorte (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Gebüsche und Säume von Kiefernmischwäldern (Sebald et al.); Küstenwald/Steilküste Rügen (BG Rostock: D. Götze); auf mäßig frischen bis wechselfrischen (sommertrockenen), basenreichen, meist kalkhaltigen, neutral bis mäßig sauren, gern modrig-humosen Lehm- und Tonböden (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungOrchideenmykorrhiza + keine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b)
Beschreibung der Pflanze20-50 cm, 3-5 große, spitz eifge Blätter mit deutl. Adern, unterseits flaumhaarig, Blüten 1-2, äußere Blütenblätter spitz, braun, die schmalen Petalen oft etwas gedreht, Lippe ("Schuh") gelb (floraweb.de 2011)
LebensformGeophyt (floraweb.de 2011); Rhizomgeophyt (Sebald et al.)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011); Stöcke mit einem alter von 20 Jahren sind bekannt (Sebald et al.)
Samenbankkurzfristig persistent, present (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011)
BlütezeitMai-Juni (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011); Weibchen verschiedener Sandbienen (Sebald et al.)
Blütenbiologiesynözisch, hermaphroditisch (biolflor.de 2011)
PloidieDiploid, 2n=20 (biolflor.de 2011)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
SamenreifeFruchtreife: Anfang Oktober – Februar (Sebald et al.); Juli-Oktober (BioPop, nach Bayerflora); August (BG Rostock: D. Götze)
Samengröße0,9 x 0,2 x 0,2 mm (biolflor.de 2011)
Samengewichtwenige Mikrogramm (Kull 1999)
Samenmorphologielänglich (Kull 1999)
SamenausbreitungWind (floraweb.de 2011)
Reproduktionüberwiegend vegetativ, selten generativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
Gefährdungzentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland3+ (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenAusbleibende natürliche Walddynamik (floraweb.de 2011); Ausgraben von Individuen für Gartenkultur, Eintrag von Dünger (Rybka et al. 2005)
PflegemaßnahmenErstellung geeigneter Managementpläne für Waldstandorte, z.B. Entfernung von Fichten, regelmäßiges Mähen und Entkusseln von unbewaldeten Standorten, Laborkultivierung von Individuen zum Verkauf für Gartenkultur (Rybka et al. 2005)
Schutzstatusstreng geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk, 2002, floraweb.de 2011)
SonstigesPflanzen blühen das erste Mal im Alter von ca. 10 Jahren (Rybka et al. 2005)

 

Kulturansprüche

Art Cypripedium calceolus
Kultur aufwändig
Wasserbedarf var. parviflorum: feuchter Standort (Köhlein 1994, PFAF 2012), var. pubescens: feuchter Standort (Köhlein 1994); feuchte Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); im Frühjahr mäßig feucht, Sommer bis Herbst relativ trocken (BG Rostock: G. Neubert)
Nässeempfindlichkeit Keine Staunässe (BG Rostock: G. Neubert)
Dürreempfindlichkeit Trockenheit wird gut vertragen, geht aber auf Kosten des vegetativen Wachstums (BG Rostock: G. Neubert)
pH-Spezifik var. calceolus: kalkliebend (Jelitto 1990); bevorzugt leicht alkalische Böden (Brickell 2000); kalkhold (BG Rostock: G. Neubert)
Substratspezifik humusreiche, blattreiche, fruchtbare Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); humusreicher Boden (PFAF 2012); Gemisch aus Lauberde, Torf, Lehm und Kalkschutt empfohlen, als dränender Untergrund ist Kalkschotter geeignet (Köhlein 1992); lehmig-humos (humose Deckschicht, Mulch) (BG Rostock: G. Neubert)
Nährstoffbedarf fruchtbare Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); gering (BG Rostock: G. Neubert)
NährstoffempfindlichkeitN-empfindlich, verträgt wenig Dünger (BG Rostock: G. Neubert)
Temperaturansprüche voll frosthart bis - 15°C (Brickell 2000); mäßig warm, möglichst geschützter Standort (BG Rostock: G. Neubert)
Lichtbedarf etwas beschattet bis absonnig (Köhlein 1994); halbschattig (Köhlein 1992); hell-halbschattig (BG Rostock: G. Neubert)
Schädlingsprobleme für Grauschimmel (Botrytis) und Schnecken anfällig (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine bekannt, gering: Schnecken (BG Rostock: G. Neubert)
Vermehrung durch nur durch sorgfälltige Teilung im Frühjahr (Angabe nur zur Gattung), var. calceolus manchmal selbstaussäend (Jelitto 1990); im Frühjahr vorsichtig teilen und sofort wieder einpflanzen, ein Teil des ursprünglichen Wurzelballens mit symbiotischen Pilzen mit in die neue Topferde mischen (Brickell 2000); vegetativ bei In-vitro-Vermehrung, generativ möglich nach Handbestäubung (BG Rostock: G. Neubert)
Keimungsansprüche Mykorrhizapilz notwendig (Brickell 2000); In-vitro auf Agar (BG Rostock: G. Neubert)
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen nach Auspflanzen von In-vitro-Vermehrung in Kultursubstrate (BG Rostock: G. Neubert)
Sonstiges Vermehrung (Wachstum langsam), Blütenansatz gut, steht im Schutz einer großen Pinus nigra am Hang, gute Drainage erforderlich, relativ lange Kulturdauer (BG Rostock: G. Neubert)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Rostock
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-ROST-2009-W-8 2 2009, 2020 Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Kreidescholle bei Kluckow

 

 

Wiederansiedlung

Es gab eine Populationsstützungs- und Wiederansiedlungsmaßnahme der BG Bonn (Klingenstein et al. 2002). Im Rahmen eines Projektes wurden durch S. Brunzel Ansaatexperimente durchgeführt. Die Entfernung der Streuschicht erwies sich als positiv, sowohl für die Keimung als auch für das Überleben von Jungpflanzen nach 3 Jahren (). Im Sainsbury Orchid Conservation Project (Großbritannien, G. Prendergast) wurden mehrere tausend Pflanzen aus Samen zur Wiederauswilderung gezogen, darüber hinaus auch einige aus Samen aus den französischen Alpen zur Wiederauswilderung ebendort (S. Brunzel). Ferner ist eine Wiederauswilderung in der Region Basel (Schweiz) aus der Erhaltungskultur im Botanischen Garten Basel (verantw. B. Erny) geplant (S. Brunzel).