Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Corydalis intermedia

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Corydalis intermedia
(Mittlerer Lerchensporn)

Pflanzenfamilie: Papaveraceae (Mohngewächse)

Biologie

ArtCorydalis intermedia
VerbreitungTH, ST, MV, SH, BY, BW, HE, SN, BE, BB, NI, RP, NRW, HH (Jäger 2017)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortLaubmisch- und Schluchtenwälder, Auenwälder, Gebüsche, Hochstaudenfluren (Jäger 2017)
Mykorrhizierungunbekannt
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 7-15(-20) cm, Knolle kugelig, massiv, Stängel aufrecht, zart, mit bleichem Niederblatt, die beiden Laubblätter zart, doppelt 3-zählig. Blütentraube wenig blütig (1-8 Blüten), Blüte trübpurpurn, Tragblätter ganzrandig, selten ganz wenig eingeschnitten (Floraweb 2020); bis 14 Blüten, Traube überhängend (Schanz 2018); Verwechslungsmöglichkeit mitC. cava, Knolle hohl, kein Niederblatt, Blattabschnitte fingerartig geteilt und nicht auf gleicher Höhe endend, dadurch storchschnabelartig, 20 Blüten, Traube aufrecht; mit C. solidaKnolle voll, mit Niederblatt, Blattabschnitte geteilt und dann meist nochmals eingespaltet, 20 Blüten, Traube aufrecht, kleine Exemplare mit 3 Blüten ähneln C. intermedia (Schanz 2018)
LebensformGeophyt (Ellenberg et al. 1992)
Lebensdauerausdauernd (Hegi & Markgraf 1958); Alter der Pflanze = Anzahl abgestorbener Schichten um die Knolle, bis 17 Jahre (Olesen & Ehlers 2001); bis 18 Jahre (Ehlers & Olesen 2004)
SamenbankSamenbank kurzlebig, weniger als 1 Jahr (Thompson et al. 1997)
BlütezeitMärz bis April (Jäger 2017); Dauer: 3 bis 4 Wochen; Blütenbildung ab 3 Jahren (Ehlers & Olesen 2004)
Bestäubung durchInsektenbestäubung: Bienen, Hummeln, selten Selbstbestäubung (Jäger 2017)
Kompatibilitätselbstkompatibel (Ehlers & Olesen 2004)
Blütenbiologie
Ploidie
FruchtFrüchte 15-20 mm lang, an 1/3 bia 1/5 so langen Stielen, nickend, Samen bis 2 mm lang, mit Anhängsel (Hegi & Markgraf 1958)
Samenreife
Samengröße
Samengewicht7-10 Samen pro Frucht (Ehlers & Olesen 2004); Samengewicht: 3,8 mg, Elaiosomengewicht: 1,0 mg (Ehlers 2012); Tausendkorngewicht 2,4244 g (WIPs-DE)
Samenmorphologie
SamenausbreitungAmeisenausbreitung (Oberdorfer 1990, Jäger 2017); Ausbreitung im späten April bis früher Mai (Olesen & Ehlers 2001)
Reproduktion
Gefährdungnicht gefährdet (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
Gefährdungsursachenunbekannt
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeithohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
SonstigesSamen, die nicht von Ameisen ausgebreitet wurden, fallen zu Boden und das Elaiosom vertrocknet innerhalb eines Tages; 200 Individuen pro m2 möglich; ab einem Alter von 11 Jahren: Ausbildung der maximalen mittleren Blütenanzahl von 7 (Ehlers & Olesen 2004)

 

Kulturansprüche

Art Corydalis intermedia
Kultur
Wasserbedarf frisch, luftfeucht (Oberdorfer 1990); Frischezeiger (Ellenberg et al. 1992)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik mild-mäßig sauer, basenreich, oft kalkarm (Oberdorfer 1990); meist kalkhaltig (Hegi & Markgraf 1958); Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger (Ellenberg et al. 1992)
Substratspezifik lockere, humose Lehmböden, Mullbodenpflanze (Oberdorfer 1990)
Nährstoffbedarf nährstoffreich (Oberdorfer 1990); stickstoffreich (Ellenberg et al. 1992)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche Kühle- bis Mäßigwärmezeiger (Ellenberg et al. 1992)
Lichtbedarf Schattenpflanze (Ellenberg et al. 1992)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch keine vegetative Vermehrung (Olesen & Ehlers 2001)
Keimungsansprüche & Ehlers 2001) Wärmestratifikation bei 15/6 °C oder 20/10 °C für mindestens 8 Wochen, anschließend Kältestratifikation bei 5 °C, Keimrate bei 90 % unter natürlichen Bedingungen (C. solida, Vandelook & Van Assche 2009)
Keimungszeit mehrere Wochen (C. solida, Vandelook & Van Assche 2009)
Hybridisiert mit Corydalis x campylochila (Corydalis intermedia x solida) (Teyber 1910, Schanz 2018)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Rostock
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-B-0630719 2 2019 Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee, Kloster, Pastorgarten

 

Wiederansiedlung

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Corydalis intermedia

Wildwuchs Steckbrief Corydalis intermedia