Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Corydalis pumila
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Papaveraceae (Mohngewächse)
| Art | Corydalis pumilum |
|---|---|
| Verbreitung | TH, BB, MV, SH
|
| Verbreitungskarte | |
| Höhenverbreitung | |
| Natürlicher Standort | Laubmischwälder
(Oberdorfer 1990); Feldulmen-Hangwälder, Auenwälder (Jäger 2017); bevorzugt Standorte
ohne Streuauflage, Hänge, Waldränder (Stolle 2004)
|
| Mykorrhizierung | unwahrscheinlich
(Stolle 2004)
|
| Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe
7-15(-20) cm, Knolle kugelig, massiv, Stängel aufrecht, zart, mit bleichem
Niederblatt, die beiden Laubblätter zart, doppelt 3-zählig, Blütentraube wenig
blütig (1-8 trübpurpurne Blüten), Tragblätter ganzrandig, selten ganz wenig
eingeschnitten (Floraweb 2020); Blüten zur Fruchtzeit überhängend, Blüte
12-15 mm lang, ihr Stiel kaum ¼ so lang wie der gerade Sporn, Knolle stets
mit 1 Stängel (Jäger 2017); Verwechslungsmöglichkeit mit wenigblütiger C. solida, diese jedoch zur Fruchtzeit
nicht überhängend, mit lang gestielten Blüten/Früchten, Frucht oval, rund,
Hochblätter nur leicht eingeschnitten, länger als breit, keilförmig (Isda 1984)
|
| Lebensform | Geophyt
|
| Lebensdauer | ausdauernd
(Oberdorfer 1990); Alter der Pflanze = Anzahl abgestorbener Schichten um die
Knolle (Olesen & Ehlers 2001); erreichen in Natur selten ein Alter von mehr
als 15 Jahren (Stolle 2004)
|
| Samenbank | |
| Blütezeit | |
| Bestäubung durch | |
| Kompatibilität | selbstkompatibel
(Stolle 1999 in Stolle 2004)
|
| Blütenbiologie | |
| Ploidie | |
| Frucht | |
| Samenreife | |
| Samengröße | |
| Samengewicht | |
| Samenmorphologie | |
| Samenausbreitung | Ausbreitungsdistanz
bis 4 m, Wasserausbreitung möglich (Stolle 2004); Ameisenausbreitung (Jäger
2017)
|
| Reproduktion | |
| Gefährdung | |
| Rote Liste Deutschland | Vorwarnliste
|
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | Überdüngung,
Aufwuchs konkurrenzstarker Arten (Urtica
dioica, Aegopodium podagraria, Galium aparine, Hedera helix) (Stolle 2004);
bisher unklar sind die Auswirkungen der sich
ausbreitenden Robinie in Hangwäldern Ostbrandenburgs (WIPs-De)
|
| Pflegemaßnahmen | |
| Schutzstatus | |
| Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit
|
| Sonstiges |
| Art | Corydalis pumilum |
|---|---|
| Kultur | |
| Wasserbedarf | Frischezeiger
(Floraweb 2020); im Sommer trocken, mäßiger Niederschlag im Juni-August
(150-190 mm) (Stolle 2004) |
| Nässeempfindlichkeit | |
| Dürreempfindlichkeit | |
| pH-Spezifik | meist
kalkhaltig (Hegi & Markgraf 1958); basenreich (Oberdorfer 1990); Schwachbasenzeiger
(Floraweb 2020) |
| Substratspezifik | humose,
lockere Lehmböden (Oberdorfer 1990); Mergel
(WIPs-De) |
| Nährstoffbedarf | nährstoffreich
(Oberdorfer 1990); Stickstoffreichtum anzeigend (Floraweb 2020) |
| Nährstoffempfindlichkeit | |
| Temperaturansprüche | Kühle-
bis Mäßigwärmezeiger (Floraweb 2020); wärmeliebend (Große 1985); im Frühling
nicht zu warm, verträgt Temperaturen unter 0 °C während Blühphase,
trotzdem nicht auf Standorten mit kaltem Mikroklima (Bsp: Kältesenken) (Stolle 2004)
|
| Lichtbedarf | verträgt
auch schattige Standorte (Stolle 2004) |
| Schädlingsprobleme | |
| Vermehrung durch | generativ und
vegetativ: selten Entwicklung zweier Erneuerungsknospen (Stolle 2004) |
| Keimungsansprüche | Keimung
im Januar/Februar, Skarifikation notwendig, Keimrate 10-50 %, Samen sind nicht
keimfähig, wenn sie feuchten, warmen Bedingungen ab Oktober ausgesetzt sind
(durchschnittliche Temperatur von 15 °C, minimal 10 °C für 5 Tage) (Stolle
2004); Kältekeimer (Jäger 2017) |
| Keimungszeit | Dauer:
8-9 Monate (Stolle 2004); morphophysiologische
Dormanz (Stolle 2004); Samenbank 8-9 Monate, Samen nicht länger als 1 Jahr
lebensfähig (Stolle 2004) |
| Hybridisiert mit | fertiler
Hybrid C. x laxa (C. pumila x C. solida);
sterile Hybriden (C. pumila x C. intermedia, C. pumila x C. cava)
(Stolle 2004) |
| Kritische Lebensphasen | |
| Sonstiges | homorhizes
Wurzelsystem wird jährlich erneuert, Pflanze kann 1 Jahr ohne Ausbildung ihrer
Assimilationsorgane überleben (Stolle 2004) |
| Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-1-POTSD-2019-1044 | 2 | 2019 | Brandenburg, LK Märkisch-Oderland | ||
| DE-1-POTSD-2019-1045 | 2 | 2019 | Brandenburg, LK Märkisch-Oderland | ||
Steckbrief Corydalis pumila