Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Corydalis pumila

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Corydalis pumila
(Zweg-Lerchensporn)

Pflanzenfamilie: Papaveraceae (Mohngewächse)

Biologie

ArtCorydalis pumilum
VerbreitungTH, BB, MV, SH
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortLaubmischwälder (Oberdorfer 1990); Feldulmen-Hangwälder, Auenwälder (Jäger 2017); bevorzugt Standorte ohne Streuauflage, Hänge, Waldränder (Stolle 2004)
Mykorrhizierungunwahrscheinlich (Stolle 2004)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 7-15(-20) cm, Knolle kugelig, massiv, Stängel aufrecht, zart, mit bleichem Niederblatt, die beiden Laubblätter zart, doppelt 3-zählig, Blütentraube wenig blütig (1-8 trübpurpurne Blüten), Tragblätter ganzrandig, selten ganz wenig eingeschnitten (Floraweb 2020); Blüten zur Fruchtzeit überhängend, Blüte 12-15 mm lang, ihr Stiel kaum ¼ so lang wie der gerade Sporn, Knolle stets mit 1 Stängel (Jäger 2017); Verwechslungsmöglichkeit mit wenigblütiger C. solida, diese jedoch zur Fruchtzeit nicht überhängend, mit lang gestielten Blüten/Früchten, Frucht oval, rund, Hochblätter nur leicht eingeschnitten, länger als breit, keilförmig (Isda 1984)
LebensformGeophyt

Lebensdauerausdauernd (Oberdorfer 1990); Alter der Pflanze = Anzahl abgestorbener Schichten um die Knolle (Olesen & Ehlers 2001); erreichen in Natur selten ein Alter von mehr als 15 Jahren (Stolle 2004)
Samenbank
Blütezeit
Bestäubung durch
Kompatibilitätselbstkompatibel (Stolle 1999 in Stolle 2004)
Blütenbiologie
Ploidie
Frucht
Samenreife
Samengröße
Samengewicht
Samenmorphologie
SamenausbreitungAusbreitungsdistanz bis 4 m, Wasserausbreitung möglich (Stolle 2004); Ameisenausbreitung (Jäger 2017)
Reproduktion
Gefährdung
Rote Liste DeutschlandVorwarnliste

GefährdungsursachenÜberdüngung, Aufwuchs konkurrenzstarker Arten (Urtica dioica, Aegopodium podagraria, Galium aparine, Hedera helix) (Stolle 2004); bisher unklar sind die Auswirkungen der sich ausbreitenden Robinie in Hangwäldern Ostbrandenburgs (WIPs-De)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeithohe Verantwortlichkeit
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Corydalis pumilum
Kultur
Wasserbedarf Frischezeiger (Floraweb 2020); im Sommer trocken, mäßiger Niederschlag im Juni-August (150-190 mm) (Stolle 2004)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik meist kalkhaltig (Hegi & Markgraf 1958); basenreich (Oberdorfer 1990); Schwachbasenzeiger (Floraweb 2020)
Substratspezifik humose, lockere Lehmböden (Oberdorfer 1990); Mergel (WIPs-De)
Nährstoffbedarf nährstoffreich (Oberdorfer 1990); Stickstoffreichtum anzeigend (Floraweb 2020)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche Kühle- bis Mäßigwärmezeiger (Floraweb 2020); wärmeliebend (Große 1985); im Frühling nicht zu warm, verträgt Temperaturen unter 0 °C während Blühphase, trotzdem nicht auf Standorten mit kaltem Mikroklima (Bsp: Kältesenken) (Stolle 2004)
Lichtbedarf verträgt auch schattige Standorte (Stolle 2004)
Schädlingsprobleme
Vermehrung durch generativ und vegetativ: selten Entwicklung zweier Erneuerungsknospen (Stolle 2004)
Keimungsansprüche Keimung im Januar/Februar, Skarifikation notwendig, Keimrate 10-50 %, Samen sind nicht keimfähig, wenn sie feuchten, warmen Bedingungen ab Oktober ausgesetzt sind (durchschnittliche Temperatur von 15 °C, minimal 10 °C für 5 Tage) (Stolle 2004); Kältekeimer (Jäger 2017)
Keimungszeit Dauer: 8-9 Monate (Stolle 2004); morphophysiologische Dormanz (Stolle 2004); Samenbank 8-9 Monate, Samen nicht länger als 1 Jahr lebensfähig (Stolle 2004)
Hybridisiert mit fertiler Hybrid C. x laxa (C. pumila x C. solida); sterile Hybriden (C. pumila x C. intermedia, C. pumila x C. cava) (Stolle 2004)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges homorhizes Wurzelsystem wird jährlich erneuert, Pflanze kann 1 Jahr ohne Ausbildung ihrer Assimilationsorgane überleben (Stolle 2004)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2019-1044 2 2019 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2019-1045 2 2019 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Corydalis pumila