Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Cytisus nigricans

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calla palustris Calluna vulgaris Caltha palustris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex lepidocarpa Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Carpesium cernuum Caucalis platycarpos Centaurea nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium pannonicum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cnidium dubium Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calla palustris Calluna vulgaris Caltha palustris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex lepidocarpa Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Carpesium cernuum Caucalis platycarpos Centaurea nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium pannonicum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cnidium dubium Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Cytisus nigricans
(Schwärzender Geißklee)

Pflanzenfamilie: Fabaceae (Hülsenfruchtgewächse)

Biologie

ArtCytisus nigricans
VerbreitungEuropa (biolflor.de 2011); Zentraleuropa (Sebald et al.)
Verbreitungskartekeine Angabe
HöhenverbreitungEbene bis Bergland, Jura bis 850 m (Oberdorfer 1990); erreicht kaum die subalpine Stufe (Hegi 1975)
Natürlicher StandortZwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Nebenvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sommerwarmen-trockenen, basenreichen (auch kalkarmen), ± humosen, steinigen oder sandigen Lehm- und Tonböden (Ton bevorzugt), auch Rohbodenpionier, Halbschatten-Lichtpflanze (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungbei Vertretern der Gattung Cytisus wurden VA Mykorrhiza gefunden (Hayman 1985)
Beschreibung der Pflanze30-120(-200) cm, Pfl reich verzweigt, mit aufsteigenden bis aufrechten Ästen, beim Trocknen schwarz werdend, Zweige fast stielrund, ihre Achseln gelbl. anliegend behaart, Blätter 3-zählig, Blüten duftend, in endstdg, vielblütigen, slt durchblätterten Trauben, Hülsen dicht anliegend behaart (floraweb.de 2011)
LebensformNanophanerophyt (floraweb.de 2011); Phanerophyt (Oberdorfer 1990)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbankkeine Angabe
BlütezeitJuni-August (biolflor.de 2011); Juni-September (Sebald et al.)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011); Pump- und Klappmechanismus (Sebald et al.)
Kompatibilitätkeine Angabe
BlütenbiologieSynözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Bienen- und Hummelblumen (Oberdorfer 1990)
PloidieTetraploid, 2n=46 (biolflor.de 2011); 2n=46,48 (Oberdorfer 1990)
FruchtHülse mit 5-8 schwarzbraunen Samen (Hegi 1975)
SamenreifeAugust-September (leda-traitbase.org 2011)
Samengröße2,4 x 1,6 x 1,0 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht5,8 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieSamen ohne Nabelwulst (Sebald et al.); nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungSelbst (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ und vegetativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungkeine Angabe
Rote Liste Deutschlandungefährdet (floraweb.de 2011)
Gefährdungsursachenkeine Angabe
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
Sonstigeskeine Angabe

 

Kulturansprüche

Art Cytisus nigricans
Kultur einfach
Wasserbedarf anfangs unter Glas halten, im Wachstum reichlich gießen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Nässeempfindlichkeit im Winter wenig gießen, benötigt gut wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); wasserdurchlässige Erde erwünscht (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik saurer Boden, kalktolerant, jedoch bei flachgründigen Kalkböden chlorotisch (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); kalkliebend (Gärtnerei Naturwuchs 2012)
Substratspezifik lehmhaltige Topferde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); verträgt alle Substrate (nur keine torfigen Böden!) (Gärtnerei Naturwuchs 2012)
Nährstoffbedarf mäßig gedüngte Topferde, bzw. draußen mäßig fruchtbare Erde, im Wachstum monatlich einen flüssigen Volldünger geben (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000); wärmeliebend, mäßig frosthart (Gärtnerei Naturwuchs 2012)
Lichtbedarf volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sonnige bis lichte Standorte, schattenunverträglich (Gärtnerei Naturwuchs 2012)
Schädlingsprobleme Gallmilben können auftreten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch im Hochsommer Stecklinge von ausgereiftem Holz und im Spätsommer halbverholzte Stecklinge bewurzeln (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Aussaat und Stecklinge (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges vertragen Verpflanzungen sehr schlecht (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Tiefwurzler mit weitreichendem Wurzelsystem, daher idealer Böschungsbefestiger (Gärtnerei Naturwuchs 2012)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-011050 1 1992 Sachsen, Sächs. Schweiz