Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Cytisus nigricans
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Fabaceae (Hülsenfruchtgewächse)
Art | Cytisus nigricans |
---|---|
Verbreitung | Europa (biolflor.de 2011); Zentraleuropa (Sebald et al.) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Ebene bis Bergland, Jura bis 850 m (Oberdorfer 1990); erreicht kaum die subalpine Stufe (Hegi 1975) |
Natürlicher Standort | Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Nebenvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sommerwarmen-trockenen, basenreichen (auch kalkarmen), ± humosen, steinigen oder sandigen Lehm- und Tonböden (Ton bevorzugt), auch Rohbodenpionier, Halbschatten-Lichtpflanze (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | bei Vertretern der Gattung Cytisus wurden VA Mykorrhiza gefunden (Hayman 1985) |
Beschreibung der Pflanze | 30-120(-200) cm, Pfl reich verzweigt, mit aufsteigenden bis aufrechten Ästen, beim Trocknen schwarz werdend, Zweige fast stielrund, ihre Achseln gelbl. anliegend behaart, Blätter 3-zählig, Blüten duftend, in endstdg, vielblütigen, slt durchblätterten Trauben, Hülsen dicht anliegend behaart (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Nanophanerophyt (floraweb.de 2011); Phanerophyt (Oberdorfer 1990) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | keine Angabe |
Blütezeit | Juni-August (biolflor.de 2011); Juni-September (Sebald et al.) |
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011); Pump- und Klappmechanismus (Sebald et al.) |
Kompatibilität | keine Angabe |
Blütenbiologie | Synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Bienen- und Hummelblumen (Oberdorfer 1990) |
Ploidie | Tetraploid, 2n=46 (biolflor.de 2011); 2n=46,48 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Hülse mit 5-8 schwarzbraunen Samen (Hegi 1975) |
Samenreife | August-September (leda-traitbase.org 2011) |
Samengröße | 2,4 x 1,6 x 1,0 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 5,8 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Samen ohne Nabelwulst (Sebald et al.); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Selbst (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | keine Angabe |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | keine Angabe |
Art | Cytisus nigricans |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | anfangs unter Glas halten, im Wachstum reichlich gießen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Nässeempfindlichkeit | im Winter wenig gießen, benötigt gut wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); wasserdurchlässige Erde erwünscht (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
pH-Spezifik | saurer Boden, kalktolerant, jedoch bei flachgründigen Kalkböden chlorotisch (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); kalkliebend (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
Substratspezifik | lehmhaltige Topferde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); verträgt alle Substrate (nur keine torfigen Böden!) (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
Nährstoffbedarf | mäßig gedüngte Topferde, bzw. draußen mäßig fruchtbare Erde, im Wachstum monatlich einen flüssigen Volldünger geben (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000); wärmeliebend, mäßig frosthart (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
Lichtbedarf | volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sonnige bis lichte Standorte, schattenunverträglich (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
Schädlingsprobleme | Gallmilben können auftreten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | im Hochsommer Stecklinge von ausgereiftem Holz und im Spätsommer halbverholzte Stecklinge bewurzeln (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Aussaat und Stecklinge (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche | keine Angabe |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | vertragen Verpflanzungen sehr schlecht (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Tiefwurzler mit weitreichendem Wurzelsystem, daher idealer Böschungsbefestiger (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-011050 | 1 | 1992 | Sachsen, Sächs. Schweiz |