Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Cytisus nigricans
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Fabaceae (Hülsenfruchtgewächse)
| Art | Cytisus nigricans |
|---|---|
| Verbreitung | Europa (biolflor.de 2011); Zentraleuropa (Sebald et al.) |
| Verbreitungskarte | keine Angabe |
| Höhenverbreitung | Ebene bis Bergland, Jura bis 850 m (Oberdorfer 1990); erreicht kaum die subalpine Stufe (Hegi 1975) |
| Natürlicher Standort | Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Nebenvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sommerwarmen-trockenen, basenreichen (auch kalkarmen), ± humosen, steinigen oder sandigen Lehm- und Tonböden (Ton bevorzugt), auch Rohbodenpionier, Halbschatten-Lichtpflanze (Oberdorfer 1990) |
| Mykorrhizierung | bei Vertretern der Gattung Cytisus wurden VA Mykorrhiza gefunden (Hayman 1985) |
| Beschreibung der Pflanze | 30-120(-200) cm, Pfl reich verzweigt, mit aufsteigenden bis aufrechten Ästen, beim Trocknen schwarz werdend, Zweige fast stielrund, ihre Achseln gelbl. anliegend behaart, Blätter 3-zählig, Blüten duftend, in endstdg, vielblütigen, slt durchblätterten Trauben, Hülsen dicht anliegend behaart (floraweb.de 2011) |
| Lebensform | Nanophanerophyt (floraweb.de 2011); Phanerophyt (Oberdorfer 1990) |
| Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
| Samenbank | keine Angabe |
| Blütezeit | Juni-August (biolflor.de 2011); Juni-September (Sebald et al.) |
| Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011); Pump- und Klappmechanismus (Sebald et al.) |
| Kompatibilität | keine Angabe |
| Blütenbiologie | Synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Bienen- und Hummelblumen (Oberdorfer 1990) |
| Ploidie | Tetraploid, 2n=46 (biolflor.de 2011); 2n=46,48 (Oberdorfer 1990) |
| Frucht | Hülse mit 5-8 schwarzbraunen Samen (Hegi 1975) |
| Samenreife | August-September (leda-traitbase.org 2011) |
| Samengröße | 2,4 x 1,6 x 1,0 mm (biolflor.de 2011) |
| Samengewicht | 5,8 mg (biolflor.de 2011) |
| Samenmorphologie | Samen ohne Nabelwulst (Sebald et al.); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
| Samenausbreitung | Selbst (floraweb.de 2011) |
| Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011) |
| Gefährdung | keine Angabe |
| Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011) |
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | keine Angabe |
| Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
| Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
| Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
| Sonstiges | keine Angabe |
| Art | Cytisus nigricans |
|---|---|
| Kultur | einfach |
| Wasserbedarf | anfangs unter Glas halten, im Wachstum reichlich gießen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Nässeempfindlichkeit | im Winter wenig gießen, benötigt gut wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); wasserdurchlässige Erde erwünscht (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
| Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
| pH-Spezifik | saurer Boden, kalktolerant, jedoch bei flachgründigen Kalkböden chlorotisch (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); kalkliebend (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
| Substratspezifik | lehmhaltige Topferde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); verträgt alle Substrate (nur keine torfigen Böden!) (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
| Nährstoffbedarf | mäßig gedüngte Topferde, bzw. draußen mäßig fruchtbare Erde, im Wachstum monatlich einen flüssigen Volldünger geben (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
| Temperaturansprüche | voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000); wärmeliebend, mäßig frosthart (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
| Lichtbedarf | volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sonnige bis lichte Standorte, schattenunverträglich (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
| Schädlingsprobleme | Gallmilben können auftreten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Vermehrung durch | im Hochsommer Stecklinge von ausgereiftem Holz und im Spätsommer halbverholzte Stecklinge bewurzeln (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Aussaat und Stecklinge (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
| Keimungsansprüche | keine Angabe |
| Keimungszeit | keine Angabe |
| Hybridisiert mit | keine Angabe |
| Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
| Sonstiges | vertragen Verpflanzungen sehr schlecht (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Tiefwurzler mit weitreichendem Wurzelsystem, daher idealer Böschungsbefestiger (Gärtnerei Naturwuchs 2012) |
| Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-0-DR-011050 | 1 | 1992 | Sachsen, Sächs. Schweiz | ||